Nicht jedes aber fast jedes Jahr blüht der Rhododendron im unserem Garten :) - dieses Jahr war es wieder einmal soweit :).
Viele Grüße von Bunta :)
Nicht jedes aber fast jedes Jahr blüht der Rhododendron im unserem Garten :) - dieses Jahr war es wieder einmal soweit :).
Viele Grüße von Bunta :)
Seit vielen Jahren bauen wir Tomaten aller Sorten an. Mittlerweile haben wir natürlich unsere Lieblingssorten und Wetter- bzw. Braumfäuleresistentere Tomatensorten gefunden, welche wir jedes Jahr wieder selbst anbauen. Die Samen haben wir von den jeweiligen Tomaten des Vorjahres gesammelt und angebaut. Zu unseren Lienlingssorten gehören CocktailTomaten, wie die frisch-süße gelbe Eierpflaume oder auch die säuerlich-feste schwarze Traubentomate.
Liebe Gartengrüße von Verda!
Der Goldlack blüht :) er gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und zählt zu den ausdauernden zweijährigen ab März bis Juni blühenden Pflanzen. Aber aufgepasst, der Goldlack zählt zu den stark giftigen Zierpflanzen. In einem Erysimum cheiri sind ähnliche Giftstoffe enthalten, wie im gefürchteten Roten Fingerhut. Für den Familiengarten ist die mediterrane Pflanze somit ungeeignet. und es sollte bei jedem Kontakt mit dem Kreuzblütler Handschuhe und langärmelige Kleidung getragen werden.
Wie jedes Jahr bauen wir auch dieses Jahr Mais an - bis zur Ernte isr noch etwas und wobei wir die zarten Maiskolben über dem Feuer :) grillen.
Liebe Grüße von Verda :)
In diesem Jahr erblüht durch den langen Winter und den kühlen April sowie Mai der Flieder relativ, erst am Monatsente vom Mai, spät. Unser Fliederstrauch ist bereits über 25 Jahre alt und erblüht jedes Jahr in dseinen zarten lilafarbenen leicht unterschiedlichen Nuancen und Schattierungen :).
Viele Grüße von Bunta!
Lebensräume können noch zu klein und unglaublich erscheinen. Wenn oftmals nur wenige Wachstumbedingungen erfüllt sind, ist das Leben startbereit zu gedeihen, zu keimen, zu wachsen und zu sich trotzig den Herausforderung zu stellen. So haben wir es mit kleinen Ahornbäumwn unter der Motorhaube erlebt, welche von etwas Wasser gekeimt und einem kleinen Lichtstrahl entgrgengewachsen sind. Aber seht selbst:
Mittlerweile sind sie umgezogen und haben einen neuen Nährboden ohne Wasser- und LichtStress bekommen :).
Was aus den kleinen Pflanzen in der Motorhaube geworden ist könnt ihr 3 Wochen nach der Umplanzung sehen. 2 Pflanzen haben den Umzug geschafft und sind als kleine Bäume enwickelt - ich tippe auf Birken :). Vielleicht erkennt sie ein Leser :).
Herzliche Grüße von Verda :)!
Sanddorn im Mai - keine biologische Revolution sondern die Aufarbeitung der gefrorenen Sanddornernte vom letzten Oktober. Eine Methode die überaus gesunden widerspenstigen Beeren von den stacheligen verklüfteten Ästen zu bekommen ohne dabei blutige Hand zu haben, ist es diese komplett mit den Astwerk einzufrieren. Die tiefgefrorenen Sanddornbeeren und Äste sollten dann einfach mechanisch durch physische Kräfte, wie auf den Boden oder an die Wand schlagen, getrennt werden.
Nach der Trennung, Lesung und Waschung kann es schon mit der Aufarbeitung losgehen.
Viele Grüße von Bunta!
:)
Auch die volle Birnenblüte verspricht in diesem Jahr eine reiche Birnenernte :).
Viele Grüße von Bunta!
:)
Es ist höchste Zeit für die Ausbringung der Kartoffeln, die bereits schon getrieben haben. Angehäuft werden bald die Spitzen der Tribe zu sehen sein - dann heißt es wieder nach-anhäufen :) und auf den Kartoffelkäfer achten.
Viele Grüße von Verda :)
Unser alter und kleiner Sauerkirschbaum ist dieses Jahr wieder voller Blüten und es sind dieses Jahr noch einige mehr als im letzten Jahr. Wir sind auf die Ernte gespannt - die alte Sauerkirschsorte ist dabei sehr schmackhaft.
Viele Grüße von Bunta!
Wie jedes Jahr bauen wir Bohnen an und wir versuchen so viel wie möglich neue Sorten zu testen. Neben den jährlichen Bohnensortiment Buschbohnen - Stangembohnen -Saubohnen versuchen wir dieses Schwedische braune Bohnen anzubauen. Wir sind gespamnt.
![]() |
Buschbohnen |
Die Pfirsischblüte ist in diesem Jahr relativ gering in Betracht auf den ganzen Pfirsischbaum ausgefallen. Verschiedenen Äste tragen jedoch vereinzelt sehr viele Blüten und werden die Früchte nicht vollständig austragen können, denn die Äste und der Pfirsischbaum sind noch relativ klein und jung. Wir werden sehen :).
Viele Grüße von Bunta!
Die Dahlien sind in der Erde :). Noch vor der kalten Zophie und den Eisheiligen sind in diesem Jahr die Dahlien in der Erde :). ob weiß oder lila ... ob Ball- oder Sterndahlie ... es geht los!
Viele Grüße von Verda :)
Buschwindröschen und Veilchen sind die frühen Waldschönheiten :), welche man im besonderen im Moment m Wald finden kann. Auch die Bienen finden sie schnell und fliegen ständig um sie herum.
Viele Grüße von Verda :)!