Folgende Arbeiten wurden bereits umgesetzt:
Für Details der Arbeiten bitte auf den Titel -als Link markiert- klicken!
Rakubrand - wieder im Angebot :)
Bei
meiner heutigen Arbeit handelt es sich um eine Obstschale (d = ca. 25
cm) in Rakubrand, welche somit als Mosaikoptik in verschiedenen Schritten gebrannt wurde
:).
Die
Schüssel habe ich in Aufbautechnik aus rotem Ton gefertigt. In den
nassen Ton wurden die Löcher eingedreht und somit letztendlich
ausgestochen. Der erste Brand erfolgte bei ca. 1050 °C.
Die Mosaikoptik wurde mit dem Rakubrand realisiert, welches ihr beispielhaft an dem folgenden Videobeitrag (bei Youtube: https://youtu.be/2okPDIXHh8M) nachvollziehen könnt.
Der
Rakubrand ist dabei eine der komplexesten und spontansten
Veränderungen, welche man mit einer Glasur erzielen kann. Aus diesem
Grunde hat der Rakubrand auch eines der größten Überraschungsmomente
nach dem Erkalten der Keramik aufzuweisen :).
Wenn ihr also Lust oder Interesse bekommen habt, Rakubrand auszuprobieren - wendet Euch über Kontakt oder das Kontaktformular an mich :).
Keramikgarten und Kräuterkristalle
Neben Keramikschmuck, Tonexperimenten, Gebrauchskeramik und Tonarbeiten
zu jedem Anlass fertige ich mir auch sehr gerne Keramikstücke für den
Außenbereich, wie für den Garten oder die Terrasse :).
Wer Interesse an dem besonderen Keramikarbeiten hat, kann
mich gerne kontaktieren (unter Kontakt). Auch für die Umsetzung eigener
Ideen bin ich offen und gebe gerne Hilfestellung bei der Realisierung
individueller Arbeiten.
Heute habe ich eine Keramikkugel für mein Kräuterbeet gefertigt:
Aus weißem Ton habe ich relativ dickwandige Tonkugeln (d = 18 cm) geformt und mit einem Tonschaft bei noch feuchten Ton verbunden.Auch die leichten plastischen Dellen sind mit Glaskugeln sehr vorsichtig in den feuchten Ton geprägt worden.
Aufgrund der gartenfesten und robusten (dickwandigen) Tonkonstruktion ist es genau diese
Verbindung Kugel-Schaft, welche beim ersten Brand (950 °C) etwas kritisch
(Platzen, Risse, ...) sein kann.
Die Glasur ist Eiskristallblau (stark fließend) und auch einer meiner
favorisierten Glasurtöne, da sie beim 2. Brand kleine kristallartige
Formen ausbildet und dadurch sehr spannende unterschiedliche eisblaue
Strukturen entstehen :).
Brennende Sterne - burning stars
In der kühlen Jahreszeit starte ich, wie jedes Jahr, den
Keramikbrennofen und somit ist die Brennsaison eröffnet :). Ich habe den
einen weiteren Keramikstern für unseren Weihnachtsbaum fertig und
ergänzt so auch meinen jährlich wachsenden Weihnachtsschmuck :).
Der Stern ist aus rotem Ton gefertigt und mit einer von mir geertigten
Schablone entstanden. In den noch feuchten Ton wurden die Löcher
eingedreht und ausgestochen. Nach 2 Wochen Trockenzeit erfolgte der 1.
Brand in meinen kleinen Keramikofen bei ca. 1050 °C..
Durch den ersten Brand wölbte sich der Stern ein wenig (welches nicht
direkt im Brennprozess beeinflusst werden kann und ist immer eine kleine
Überraschung) und wirkt dadurch plastisch.
Durch die Glasur wurde der Stern im Vintagestil "gealtert" und mit
mehreren Schichten gestaltet. Aufgetragen wurden mehrmals weißes,
violettes und silbernes Farbpulver, welche wiederum gebrannt wurden..
Making of in Bildern:
Die Aufhängung besteht aus feinem, schwarzem und gekräuseltem Baumwollzwirn.
Wer Interesse an dem besonderem Weihnachtsbaumschmuck aus Ton hat, kann
mich gerne kontaktieren (unter Kontakt). Auch für die Umsetzung eigener
Ideen bin ich offen und gebe gerne Hilfestellung bei der Realisierung
individueller Arbeiten.
Emaille auf Ton und Glasur - Clockwork Orange
Da ich leider oftmals Schlüssel verlege, welche nicht zu meinem
Schlüsselbund gehören, wollte ich etwas farblich und gewichtsmäßig
Auffallendes der Vergesslichkeit entgegensetzen :) - also auch Zeit
sparen ;). So habe ich für mein Fahrradschloss einen schweren und
orange-lila strahlenden Schlüsselanhänger "Clockwork Orange" (... und
v.a. unvergesslich der Film: A Clockwork Orange von 1971) aus Ton
gearbeitet.
Der Schlüsselanhänger ist rund und schlicht gearbeitet und mit
orangefarbener Glasur bei 1200°C gebrannt worden. Da man mit normalen
Glasuren nicht allzu filigrane Muster (wie Negative von Zahnrädern)
erzeugen kann und ich
mir schon lange die Frage gestellt habe, ob man auf Glasuren emaillieren
kann ... musste irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem ich es
ausprobieren werde. Es funktioniert :)!
Auf der glasierten Fläche funktioniert es sehr gut und die Emaillepulver zerfließt kontrolliert :). Auf der offenen unbearbeiteten Tonoberfläche entsteht eine geschlossene Decke, welche jedoch nicht vollkommen fließt sondern mit den Poren des Tones kleine unregelmäßige Bläschen erzeugt, welche aber mich soweit nicht weiter stören :).
Bei Interesse an Emaille- oder Tonarbeiten oder Hilfe bei der Umsetzung von Ideen meldet Euch bei mir, ich gebe Euch gerne Hilfestellungen per Mail.
Auch ist es möglich Emaillekurse und Kurse rund um Ton unter oben angegebenen Kontakt zu erfragen und somit mit eigene Ideen und Projekte umzusetzen.
Gebrauchskeramik: Käse- und Butterglocke
Eine meiner liebsten Arbeiten mit Ton sind Gebrauchskeramiken, wie diese
Käseglocke in (Eis-) Kristallblau
aus weißem Ton. Da alle Stückeauch in der Gebrauchskeramik individuell
gefertigt sind, sind sie Unikate. Ich schätze diese Unikate besonders,
da sie neben dem dekorativen Wert auch einen persönlichen Hintergrund
und Wert haben. Diese Einzigartigkeit kann man auch in meinen Workshops
fertigen und die Techniken dazu erlernen.
Diese Käseglöccke in der Glasur in (Eis-) Kristallblau wurde bei beiden
Brennvorgänge fast perfekt und ohne Glasurfluss, Sprünge und Risse der
spröden Keramik gebrannt.
In der Glasur bilden sich beim 2. Brand (ca. 1150 °C) unter cheminschen
Reaktionen der Pulverglasur diese hellen Eiskristalle aus, welche also
als heiße Eiskristallen bezeichet werden können :).
Problem bei dieser flüssig angesetzten Pulverglasur ist, dass sie bei
1150 °C sehr gerne läuft, wobei es dann zu sehr scharfkantigen
Glasansammlungen an den Rändern kommen kann. Dies war bei diesem Brand
zum Glück nicht der Fall :).
Die Platte der Käseglocke wurde auf der nicht sichtbaren Unterseite im
Schachbrettmuster gearbeitet, um eine Verzerrung der Bodenplatte beim
Brennvorgang zu vermeiden.
Weihnachtsbaumdekoration - Tontannenbaum
Wie jedes Jahr habe ich auch dieses Jahr
wieder Baumschmuck aus Ton gefertigt. Für unseren Weihnachtsbaum habe
ich dieses Jahr, neben den bereits gefertigten Sternen aus roten und weißen Ton, Tontannenbäume (H = 7,5 cm) gefertigt.
Die
Oberflächenstruktur des Tontannenbaums wurde mit kleinen Tonrillen (ich
hoffe sie sind erkennbar) bei Ausrollen des Ton für die plastischen
Effekte erzeugt worden. Im 2. Brand wurden die altered art - Effekte
durch den Auftrag von schwarzen Aluminiumoxid erzielt.
Diese Bäume sind leider nicht mehr für dieses Weihnachtsfest bestellbar, können aber bei rechtzeitiger Nachfrage jedoch für nächstes Jahr gefertigt werden.
Ich wünsche eine schöne Adventszeit!
Glasur-Experiment 1 - kryptische Sterne
Aus roten Ton habe ich verschiedene Keramiksterne gefertigt (1. Brand
bei 1000°C) und sie für einige Glasur-Experimente und somit den 2. Brand
bei 1200 °C vorbereitet. Meine heutiger Stern (d=4 cm) ist aus der
Mischung zweier Brennabläufe entstanden, der von Engobe (Schlickerbrei)
und der von Bronzeglasur (kristallines Grundpulver), welche sich während
des Brennprozesses gegenseitig beeinflussen sollten. Provoziert habe
ich diesen Reaktionsprozess zwischen Engobe und Glasur durch teilweise
überlappen, verschiedene Schichtungen (mehrmaliger Auftrag) und
Schaffung von Strukturen (Widerstand) der beiden sehr unterschiedlichen
Medien. Hier ist das Ergebnis:
Der Reiz dieses Medienexperimentes war es eine willkürliche Mischung von der eher stumpfen und samtigen Erscheinung der gebrannten Engobe zu der glänzender und metallischer Oberfläche der Bronze-Glasur zu schaffen.
Die Strukturen in den Sternen, wie Rillen der Blüten, sollten dabei die
Interaktivität der verschiedenen Gestaltungsmedien der Keramik weiter
fördern. Den Stern ist nun als Anhänger einer Kette gearbeitet :).
2. Miniaturfischserie Tonfisch I in Sprenkelblau
Eine zweite Miniaturfischserie aus Ton mit unterschiedlichen Glasuren
als Anhänger (Kettenchmuck, Schlüssel etc.) oder als Aufnäher ist
entstanden. Hier ist der erste Vertreter der Serie. Der Tonfisch ist aus
weißen Ton modelliert und gefertigt. Der heutige Tonfisch der Serie
ist blauer Sprenkelglasur gestaltet sowie bei ca. 1100°C - 2 Mal für ca.
8 h gebrannt (Tonbrand + Glasurbrand) worden.
Ich habe ihn beispielhaft für einen Schlüsselanhänger verwendet. Der Tonfisch hat dabei eine Größe von 3x2,5 cm.
Bei Interesse an der Fischserie oder bei eigenen Ideen zur Umsetzung
weiterer Tiermotive aus Ton oder anderen Tonprojekten sowie Workshops
wendet Euch bitte an die angegebene E-Mail Adresse, welche ihr unter
Kontakt findet.
Anhänger als Tonpuzzle - pendant as clay puzzle
Als kleines und originelles Geschenk habe ich Puzzleanhänger aus Ton mit
verschiedenen Glasuren gefertigt :). Hier ist das Beispiel von grüner
Glasur:
Der Keramikbrand erfolgte bei ca. 950 °C. Beim Glasurbrand, je nach Glasur, müssen höhere Temperaturen von 1000 bis 1100 °C bis zur Schmelze erreicht werden.
Folgende Farben sind zur Zeit vorrätig: Blau, Türkis, Grün, Gold. Bei
weiteren Farbwuünschen ist mit einer Bearbeitungszeit von 2-3 Wochen zu
rechnen.
Bei Interesse an diesen Tonpuzzeln oder anderen Ton- und Keramikarbeiten
meldet Euch bitte bei der unter Kontakt angegebenen E-Mail Adresse.
Sterntaler
Tonsterne habe ich für ein Geburtstag in verschiedenen Größen, kleiner
Tonstern 3,5 cm und großer Tonstern 6 cm entworfen und gefertigt. Die
Sterne sind mit einem Metallstempel auf beiden Seiten gestaltet worden.
Zur Zeit sind die Tonsterne in den Farben: Blau, Grün, Türkis und Moos
bei mir zu bekommen:
Bei Interesse an diesen Tonsternen oder anderen Ton- und Keramikarbeiten
meldet Euch bitte bei der unter Kontakt angegebenen E-Mail Adresse.
Hängelicht oder Ölverdampfer
Glasperlenspiel in ROT
Glasperlenspiel I

Winterliche schneebedeckte Tonglocke - Ausstellungsstück I der Kreativ- und Bastelmesse in Stuttgart

Teller und Schale "Wüstenhauch"

Ostermarkt Teil II

Ostermarkt Teil I
